Chronik - Ereignisse im Überblick
1961
Teilnahme am Wertungssingen des Pfälzischen Sängerbundes in Landau.
1962
Patenschaft bei der Fahnenweihe des GV Silz.
Mitgestaltung des Festbanketts zum 50-jährigen Jubiläum des Sportvereins Gossersweiler.
1963
Chorleiterwechsel: Willi Pfundstein folgt auf Paul Ullemeyer.
Einnahmen vom Pfarrfest (1.200 DM) werden an die Kirchengemeinde gespendet.
1964
Spende für das Jugendheim. Auftritte im Altersheim Völkersweiler und Krankenhaus Annweiler.
1965
Spende für Sportheimbau des SV. Besuch in Schoenenbourg.
Einweihung des Jugendheims. Beginn der Zeltkerwen.
1966
Ausflug nach Tirol. Mitwirkung bei Jubiläen des Kirchenchors und der Kirche in Stein.
1967
Jahreskonzert mit zahlreichen Ehrungen.
Kirchweih künftig am 2. Sonntag im August.
1968
Einweihung der Verbandsschule. Partnerschaft mit Schoenenbourg offiziell besiegelt.
1969
Auftritte in Bindersbach, Waldrohrbach und Ramberg.
1970
Einführung der Geburtstagsständchen ab 80 Jahren.
1971
Ausweitung der Ständchen auf alle über 80-Jährigen.
60-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert.
1972
Teilnahme am „Tag des Liedes“ in Ilbesheim.
Gastchöre in Ramberg, Wernersberg, Silz.
1973
Keine besonderen Einträge.
1974
Josef Wegmann wird Chorleiter.
Pfeifenclub Stein wird Teil des MGV.
Ehrenmitgliedschaften verliehen.
1975
Wertungssingen, Liederabend, Gründung Kinderchor „Wasgaulerchen“.
1976
Sängertreffen auf Burg Trifels.
Einweihung Friedhofshalle Gossersweiler.
1977
Ehrenvolles Ständchen für verdiente Mitglieder.
Auftritte u. a. in Rinnthal und Siebeldingen.
1978
Blumenkorso, Ausflug nach Würzburg, Trauer um Peter Hafner.
1979
Eintragung ins Vereinsregister.
Liederabend mit 9 Ehrungen.
Vogelschutzhütte eingeweiht.
1980
Kauf des Sportheims.
Kinderchor erhält eigenen Vorstand.
1981
70-jähriges Jubiläum mit 21 Gastchören gefeiert.
1982
Teilnahme an Jubiläen von Kinderchor und Vogelschutzbund.
Deutsch-holländisches Treffen in Gossersweiler.
1983
Gegenbesuch aus Boekel (NL).
Pflege der Freundschaft mit Holland.
1984
MGV richtet Kirchweih in neuer Halle aus.
Einweihung des Kreuzes am Engelmannsfelsen.
1985
125 Jahre Pfälzischer Sängerbund.
Wunschkonzert mit Wunschliedern des Publikums.
1986
75-jähriges Jubiläum mit Ehrungen.
MGV-Heimumbau beginnt.
1987
Liederabend mit Gastchören aus dem Ausland.
1988
MGV bittet um Unterstützung beim Heimumbau.
Benefizkonzert für Brasilienhilfe von Hans Fuchs.
1989
Frühjahrskonzert „Silcher und Frühling“.
Bregenzer Wald-Ausflug.
1990
Einzug ins neue Vereinsheim.
25 Jahre Freundschaft mit Schoenenbourg.
1991
80-jähriges Jubiläum.
Mitgestaltung Kirchenjubiläum Stein.
1992
Liederabend mit Mandolinenclub Völkersweiler.
1993
Spendenaktionen wegen Finanzlücken.
Werbeabende, Sommerfeste, Kerwe.
1994
Frühjahrskonzert, Ehrung für Dirigent Wegmann.
Ausflug nach Luxemburg.
1995
Debatte über Frauenstimmen – abgelehnt.
Viele Glückwünsche und Trauerfälle.
1996
Klaus Kirsch wird Vorsitzender.
Frühjahrskonzert mit vielen Ehrungen.
85 Jahre MGV – mit acht Gastvereinen gefeiert.
1997
Auftritte bei Jubiläen und befreundeten Vereinen.
CD-Produktion „Land der Träume“.
1998
Gutachtensingen in Albersweiler.
Liederabend mit Rainbows und Singkreis.
Statistik: 115 Mitglieder, 23 Aktive.
1999
Urkunden für Wegmann, Stöbener, Hock und Renno.
Kirwelauf.
Trauer um Eugen Satter, Unfalltod Gerhard Kirsch.
2000
Jahresausflug an den Gardasee.
Auftritte in Nußdorf, Steinweiler, Waldrohrbach.
Gestaltung kirchlicher Feste in Schoenenbourg und Stein.